Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

Velologistik

Für meine grössere Velotour, den Swiss Border Ride 2006, stecke ich zur Zeit mitten in der Planung. Nachdem ich nun ein paar Jahre grössere Velofahrten im wohlorganisierten Kreise von Veranstaltern gemacht habe (Spanien – Schweiz oder Pyrenäenrundfahrt), möchte ich nächstes Jahr etwas eigenes, ähnlich grosses unternehmen. Dazu muss ich aber, nebst der Routenwahl auch noch ein paar weitere, logistische Entscheidungen treffen.

Da wäre zuerst einmal die Frage der Verpflegung und der Übernachtung:

  • Die Verpflegung über Mittag, dürfte bei unserer Dichte an Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten im Inland und dem nahen Ausland wohl kein Problem sein. Hier gehe ich davon aus, dass eine gehörige Notportion an Kraftriegeln, Schokolade, Bananen und Wasser, reichen müsste.
  • Etwas mehr zu überlegen gibt, ob ich jeweils im Zelt, auf dem Campingplatz oder allenfalls wild an irgend einem Waldrand, oder lieber doch in Hotels übernachten möchte. Das Zelt ist vielleicht etwas abenteuerlicher, dafür muss ich dann aber auch die Ausrüstung mitschleppen. Das Hotel ist dafür etwas teurer, bietet aber besseren Schutz gegen Kälte und eventuelle Nässe. Dusche und Erholung garantiert. Vielleicht ist es besser das Bett im Hotel zu reservieren. In diesem Falle, bin ich dann an das Einhalten der geplanten Strecke gebunden.

Die andere Frage ist die des Transportes von Ersatzkleidern, eventuell dem Zelt, Schlafsack usw. Wie überall gibt es auch hier mehrere Möglichkeiten:

  • Im Rucksack kann ja fast beliebig viel verstaut und angehängt werden. Aus meinen eigenen Erfahrungen auf der Alpentour 2005, dürfte er sich allerdings nur für kurze Ausflüge von vielleicht zwei bis drei Tagen eignen. Wird er zudem zu schwer, lastet sein ganzes Gewicht logischerweise immer auf dem Rücken, erhöht den Schwerpunkt beim Fahren und die ganze Sache wird dann irgendwie unstabil und wacklig.
  • Eine andere Möglichkeit wären Tragtaschen, direkt am Renner zu montieren. Aber auch hier schätze ich, dass durch das Gewicht die ganze Fahrerei unstabil wird. Zudem: gehören Tragtaschen ja eher an Mountainbikes, oder Treckingbikes.
  • Bleibt als dritte Möglichkeit die Beschaffung eines Fahrradanhängers. Hierzu gibt es richtig elegante Modelle, die sich selbst für Renner eignen, gemäss jeweiligem Hersteller eine grosse Spurtreue aufweisen und teilweise bis 30 Kg Material tragen können. Auf jeden Fall bedeutet aber auch ein Anhänger, nochmals zusätzliches Gewicht, das über alle Berge geschleppt werden muss.

Autor: Urs

Würde mich eher als Tourenfahrer bezeichnen. Radfahren war schon in der Jugendzeit meine Leidenschaft. Doch auch dann schon eher für lange Ausflüge. Mit der Zeit gesellten sich die Fotographie dazu und teilweise beruflich bedingt auch das Interesse an IT, an Software. Damit war der Grundstein für dieses Weblog gelegt. Seit dem Jahre 2004 schreibe ich hier ziemlich regelmässig über meine Fahrten.

Kommentare sind geschlossen.


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden