Bei den programmierten Strecken zu meiner Rolle, habe ich heute Abend ein ganz besonderes Streckenprofil entdeckt. üblicherweise beginnt nach dem Einrollen ein mehr oder weniger heftiger Anstieg. Dieser dauerte heute nur gerade zwei Minuten und nur 0.8%, bevor es dann intervallmässig im Minutentakt immer wieder 2% hinunter oder geradeausging. In der zweiten Hälfte dann aber doch noch ein sanfter Anstieg von 1% während immerhin acht Minuten.
Ob dieser Streckenverlauf tatsächlich zum Training von hohen Tretfrequenzen erfunden wurde?
Ich bin nun schon den dritten Abend daran, meine Tretfrequenz zu erhöhen. Nach dem Einrollen, habe ich üblicherweise eine gute 80er Trittfrequenz drauf und versuche dann laufend etwas zu steigern. So gelingen mir Trittfrequenzen über längere Zeit im mittleren 90er Bereich. Selbst dann, wenn es wie heute leicht bergauf geht. Ich betrachte es vorläufig noch als ein “Herantasten” an einen für mich neuen, aber vielleicht optimaleren Bereich. Dort wo die Geschwindigkeit für den Kopf noch stimmt und sich auch die Beine trotz der schnellen Kurblerei noch wohl fühlen. Auffällig ist, dass sich dieser “Wohlfühlbereich” der Beine anscheinend doch langsam gegen oben verschiebt. Trittfrequenzen von über 100 sind aber, bis jetzt wenigstens, noch ausserhalb dieses Bereiches.
Ich experimentiere weiter.
Die letzten Fahrten mit dieser Übung (FH-002). Sie dauert 48 Minuten:
- Streckenbeschreibung
- am 20.02.2008; 26.3 Kilometer
- am 28.02.2008; 26.7 Kilometer
- am 12.03.2008; 26.5 Kilometer
- am 22.01.2009; 29.1 Kilometer; Trittfrequenz: 92 U/Min
HM | |||
---|---|---|---|