Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

Sierra Cabrera
Sierra Cabrera

Via Verde und Cement-Trail

Am Morgen wurde unsere Gruppe mit dem Fahrzeug nach Lucainena de las Torres getragen. Der Ausgangsort der Via Verde, die bis kurz vor dem 2. Weltkrieg dem Transport von Eisenerz aus dem Hinterland, hinunter nach Agua Amarga diente. 

Via Verde

Via Verde

Wir fahren gemächlich etwa 12 Kilometer auf einem alten Bahntrasse hinunter, nehmen dann in Polopos noch einen Augenschein des Kirchleins welches im Film “4 Fäuste für ein Halleluja” eine Rollte spielte und lassen es anschliessend weiter das Tal hinunter gleiten. Etwas Rückenwind, ein bisschen Gefälle, das Pedalieren fällt uns heute leicht. Wir erreichen bald vorerst den tiefsten Teil unserer Fahrt und müssen nun wieder links weg in die Höhe.

Sierra Cabrera von Süden her gesehen

Sierra Cabrera von Süden her gesehen

Vor uns steht das Cabrera Gebirge. Der höchste Punkt dürfte ca 700 Meter über Meer sein. Doch unser Weg führt nicht direkt über das Gebirge, sondern auf der westlichen Seite etwas daran vor bei. Zwar nicht ganz flach, die moderaten Steigungen lassen aber dennoch schöne Schussabfahrten zu. 

Feine Abfahrten nach Los Molinos del Rio Aguas

Feine Abfahrten nach Los Molinos del Rio Aguas

Insgesamt überqueren wir so vier nennenswerte Hügel bevor wir den Mittagslunch einnehmen können. 

Mittlerweile hat der Wind etwas an Stärke zugenommen. Den grössten Teil der verbleibenden Fahrt zurück ins Hotel werden wir vom Rückenwind unterstützt. Es geht ohnehin meist ein bisschen bergab, die Gegensteigungen fallen uns so aber noch leichter. 

Einige Kilometer fahren wir auf der ehemaligen Mittelmeerautobahn, die N340a. Sie dient in unserer Gegend oft auch den vielen Lastwagen für den Transport des Quarzsandes aus dem Hinterland in den Hafen von Garrucha. Entsprechend leidet der Belag. Doch “man” ist daran diese Fahrbahn zu flicken. Die gröbsten Schlaglöcher sind schon repariert. Es bleiben noch die vielen Querrillen, die jetzt (vielleicht) abgeschliffen werden, aber auf jeden Fall mit einem neuen Asphalt überzogen werden. Es rollt wie auf einem Teppich.

ehemalige Mittelmeerautobahn

ehemalige Mittelmeerautobahn

Aber was noch viel schöner ist: entlang der Strasse und teilweise schon weit bis in die Hänge hinauf, ist der Frühling angekommen. Es beginnt überall gelb zu blühen. Fast täglich wird jetzt die gelbe Farbe immer intensiver. Dazwischen wachsen noch ein paar eingestreute rote Mohnblumen. 

Nach etwa 20 Kilometern Fahrt auf dieser fast leeren Schnellstrasse müssen wir wieder rechts abbiegen in Richtung Meer. 

Sierra Cabrera von Norden gesehen

Sierra Cabrera von Norden gesehen

Nochmals können wir einen Blick auf die Sierra Cabrera werfen, welche wir nun rechts, auf der westlichen Seite, umfahren haben. Unser weiterer Weg wird die letzten Hügel am linken Bildrand überqueren, doch danach können wir in einem der Restaurants am Strand des Mittelmeeres, …

Das süsse Leben an der Küste

Das süsse Leben an der Küste

… bei einem kühlen Getränk oder auch Kaffee und Kuchen, diese Fahrt ausklingen lassen. 

Via Verde und Cement-Trail

Lucainena de las Torres-Via Verde-Polopos-Penas Negras-Los Molinos de Rio Aguas-Sorbas-Los Castanos-Turre-Mojacar (Alegria)

Weblog am 03.04.

JahrTitel
2025Vom Tal der Mandeln ins Tal der Zitronen
2024Alforja-Escaladei-Colldejou
2022Mojacar, geführte Rundfahrt #1
2021Zurzacherberg - Aaretal
2019Muro de Alcoy - Aspe
2018Via Verde und Cement-Trail
2017Farbiges Andalusien
2015Eine Runde vor dem nächsten Regen
2014Trüb und grau
2013Fast wie eine Kopie
2011Ein Sonntag am Alpenrand
2009Feierabendrunde über die Hügel
2008Zum Abbau der Kalorien eine Feierabendrunde
2007Im Stadtgarten
2007Wie Schrauben
2006Lok mit Erinnerung
2005Die grossen Radrennen 2005 auf einen Blick
2004Änderungen an der Homepage


 

 

Heute auf dem Rad
Vormittag
Fahrrad

Rennrad

74.7KM

845 HM
3:22 H

Nachmittags
schoenster_Sonnenschein

Grad

schoenster_Sonnenschein

23 Grad

Autor: Urs

Würde mich eher als Tourenfahrer bezeichnen. Radfahren war schon in der Jugendzeit meine Leidenschaft. Doch auch dann schon eher für lange Ausflüge. Mit der Zeit gesellten sich die Fotographie dazu und teilweise beruflich bedingt auch das Interesse an IT, an Software. Damit war der Grundstein für dieses Weblog gelegt. Seit dem Jahre 2004 schreibe ich hier ziemlich regelmässig über meine Fahrten.

Kommentare sind geschlossen.


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden