Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

Bünzen
Bünzen

Nach Bünzen

Weiterhin schön, warm und sommerlich. Weiterhin nachmittägliche Rundfahrten durch unsere Täler und über unsere Hügel. Immer schön darauf bedacht, an der Sonne kurbeln zu können. Denn da gelingt ja der Kamera am Lenker vielleicht mal ein Schnappschuss mit farbigen Bäumen oder wenigstens herbstlichen Motiven. 

Dorfstrasse in Mülligen

Dorfstrasse in Mülligen

Ich beginne meine Runde mit einer Fahrt das Reusstal hinauf. Halte mich vorwiegend an Radwege oder wenigstens kleinere Strassen. Überquere nach Mülligen die Reuss, befinde mich anschliessend an der sonnigen Seite des Reusstales. Der Blick in die Alpen ist heute wieder gestört durch einen dunstigen Schleier. Da ist selbst für das menschliche Auge kaum etwas zu sehen. 

In Bremgarten überquere ich die Reuss ein zweites Mal.

Reussbrücke in Bremgarten

Reussbrücke in Bremgarten

Die Brücke musste früher den ganzen Verkehr ertragen, ist heute aber zu einer Fussgängerbrücke geworden. Der Verkehr wird um das Städtchen Bremgarten herumgeleitet. 

Ich kurble hinauf und hinüber in Richtung Bünzen und Bünztal. Auf der Höhe ein kurzer Halt mit Blickrichtung zum obersten Ende des Bünztales. 

Blick über das oberste Ende des Reusstales in Richtung der Alpen

Blick über das oberste Ende des Reusstales in Richtung der Alpen

Weit hinten können noch schwach die Alpen erkannt werden. Im Vordergrund das Dörfchen Hermetschwil-Staffeln. Bald habe ich für heute meinen südlichsten Punkt auf dieser Runde erreicht. Es geht noch ein paar Kilometer durch den Wald, dann eine flache Abfahrt hinunter und vor mir taucht die Ortstafel von Bünzen auf. 

Bünzen

Bünzen

Mitten im Dorf nehme ich die Abzweigung nach rechts und fahre ab dann in Richtung Wohlen das Bünztal hinunter. Nicht, ohne nochmals einen Blick zurück zu werfen. 

Kirche von Bünzen

Kirche von Bünzen

Nochmals Bünzen, diesmal von einer anderen Seite. Laut Wikipedia (Stand 2017) wohnen in Bünzen nur gerade 1095 Personen. Die Geschichte rund um Bünzen scheint sehr lebhaft gewesen zu sein. Bereits etwa vor 14’000 Jahren sei die Gegend hier besiedelt gewesen. Ein kleiner See gab Jägern und Fischern die Grundlage zum Überleben. Der See verlandete dann aber etwa vor 8’000 Jahren. Erst um 1259 ist ein weiteres Mal die Rede von dieser Gegend. Bünzen war Untertan den Herren von Reussegg (bei Sins). Diese häuften jedoch grosse Schulden an und mussten die Ländereien an das Kloster Muri (1321) verkaufen.

Ich fahre weiter das Bünztal hinunter, überquere es bei Wohlen nach Villmergen hinüber und gerate um ein Haar in den Schatten eines Hügels. Bei Dintikon geht es nochmals in die Höhe nach Ammerswil und gleich anschliessend wieder an der sonnigen Seite des Hügels hinunter nach Lenzburg. Nach meiner Lieblingsrollerstrecke das Aatal hinunter gelange ich bei Wildegg bereits ins Aaretal, wechsle auch hier wieder an die sonnige Seite hinüber nach Au. 

Dorfstrasse in Au

Dorfstrasse in Au

Es verbleiben noch etwa 10 Kilometer entlang des Schinznacherfeldes, bevor ich in Umiken zum letzten Mal die Aare überquere und durch die Quartiere nach Hause bummeln kann. 

Nach Bünzen

Brugg-Windisch-Mülligen-Birmenstorf-Fislisbach-Niederrohrdorf-Busslingen-Künten-Eggenwil-Bremgarten-Bünzen-Waldhäusern-Waltenschwil-Wohlen-Villmergen-Dintikon-Ammerswil-Lenzburg-Niederlenz-Wildegg-Au-Veltheim-Schinznach Dorf-Wallbach-Villnachern-Umiken-Brugg

Weblog am 15.10.

JahrTitel
2023Erste Runde im richtigen Herbst
2021El Loar
2018Nach Bünzen
2017Herbstfahrt, zweiter Teil
2016Abendrunde Über den Bözberg
2015Trüber Himmel
2014Knapp daneben
2013Gestern nebenher, heute mitten durch
2010Arbeitsweg 2010-67 (Nord)
2009Auch lange Arbeitstage haben ihren Reiz
2008nervig ...
2007Züri Wiesn - unser Oktoberfest
2006Auf dem Heimweg
2005Morgen wird Geburtstag gefeiert
2004Rätsel gelöst


 

Heute auf dem Rad
Fahrrad

Rennrad

62.2KM

473 HM
2:37 H

Nachmittags
schoenster_Sonnenschein

20 Grad

Autor: Urs

Würde mich eher als Tourenfahrer bezeichnen. Radfahren war schon in der Jugendzeit meine Leidenschaft. Doch auch dann schon eher für lange Ausflüge. Mit der Zeit gesellten sich die Fotographie dazu und teilweise beruflich bedingt auch das Interesse an IT, an Software. Damit war der Grundstein für dieses Weblog gelegt. Seit dem Jahre 2004 schreibe ich hier ziemlich regelmässig über meine Fahrten.

Kommentare sind geschlossen.


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden