Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

Holderbank
Holderbank

Gemeinde Holderbank

Wappen_Holderbank

 

 

Geschichte von Holderbank
Die Häuser des im Jahre 1259 zum ersten Mal in einer Urkunde genannten Dorfes Holderbank säumen die Strasse, welche von Wildegg nach Schinznach Bad und nach Brugg fĂĽhrt. Der Gemeindebann ist ein schmaler Geländestreifen zwischen der Aare und dem Westabhang des bewaldeten Kestenbergs. Den Namen verdankt das Dorf seiner topographischen Lage. In seiner ursprĂĽnglichen Form – Halderwang – Halderwanch – Halderwank – Holderwang besagt der Name, der sich aus den althochdeutschen Wörtern holuntar (Holunder) und wang (Abhang) zusammensetzt, nichts anderes als “Holunder-Abhang”.

Die schriftlich bezeugte Geschichte Holderbanks
beginnt mit jener Urkunde, in der Graf Rudolf IV. von Habsburg, der nachmalige König, und sein Vetter, Graf Gottfried von Habsburg-Laufenburg, im August 1259 aufzeichnen liessen, welche Lehen sie damals von der oberelsässischen Benediktinerabtei Murbach innehatten. Darunter wird auch die Vogtei des Hofs Holderbank genannt, der zum Kloster im Hof zu Luzern gehörte, das selbst wiederum Murbach unterstellt war. In späteren Jahrhunderten wechselte das Dorf mehrmals seinen Besitzer. Bis 1798, also 314 Jahre lang, blieb Holderbank im Besitze der Familien von Effinger. Schon 1275 hatte Holderbank eine eigene Pfarrkirche. Der sandsteinerne Taufstein aus dem Jahre 1475 ist noch in der heutigen Kirche vorhanden, welche 1701/02 erbaut worden ist.

Holderbank war lange Zeit ein kleines Dorf. 1559 zählte man erst 10 Feuerstätten, 1764 betrug die Einwohnerzahl 155 und bei der Kantonsgründung im Jahre 1803 wurden 46 Haushaltungen und 252 Einwohner registriert. Seither ist die Bevölkerungszahl stets angestiegen und hat im Jahre 1974 mit 860 Einwohnern einen Höchststand erreicht.

Während Jahrhunderten lebte die Bevölkerung Holderbanks ausschliesslich von der Landwirtschaft und vom Weinbau. Beide Erwerbszweige gingen Ende des 19. Jahrhunderts stark zurück. Heute ist der Weinbau ganz verschwunden und zwei Betriebe konzentrieren sich auf den Ackerbau.

Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fasste die Industrie in Holderbank Fuss. In den Gebäulichkeiten einer 1835 gegrĂĽndeten und später wieder eingegangenen Baumwollfabrik wurde die Fabrikation von hydraulischem Kalk aufgenommen. Im Jahre 1912 erfolgte dann die GrĂĽndung der Aargauischen Portlandcementfabrik. Das Holderbanker Unternehmen wurde Stammwerk einer Reihe von Fabriken im Ausland, die den Namen Holderbank in alle Kontinente getragen haben. Noch vor dem zweiten Weltkrieg entstand die Tonwarenfabrik. Hier wurden Dachziegel und Ziegelsteine hergestellt. Dazu kam 1956 ein Unternehmen, das sich auf die Fabrikation von Dichtungsmaterial spezialisiert hat. Viele tausend Tonnen Holderbanker Ton wurden fĂĽr die Abdichtung des Schwergewichtsdammes beim Stausee auf der Göscheneralp abgebaut. Heute wird Tonmehl als Futterzusatz und als Basismaterial fĂĽr kosmetische Produkte verwendet. In diesen grösseren Industriebetrieben und einigen kleineren Gewerbebetrieben fanden die meisten Holderbanker ihre Arbeit. Ende 1974 hat die Tonwarenfabrik ihren Betrieb eingestellt. Im Jahre 1975 wurde bekannt, dass die Cementfabrik ihren Betrieb in Holderbank schrittweise reduziert. Die Cementfabrikation wurde nach Rekingen AG verlagert. Die Forschungsstelle der Cementfabrik wurde in die Holderbank Management und Beratung AG ĂĽberfĂĽhrt ist die Generalunternehmung fĂĽr den Bau von Zementfabriken. Im Jahre 1988 hat sich ein neuer grosser Industriebetrieb in Holderbank angesiedelt, und zwar die Firma Gipsunion AG, später FIXIT AG. Selbstverständlich waren die Schliessungen der beiden Industriebetriebe nicht nur fĂĽr die Angestellten ein harter Schlag. Auch die Gemeinde sah sich finanziell vor total neue Tatsachen gestellt. Die Finanzlage der Gemeinde hat sich seither stetig verschlechtert. Mit Hilfe des Kantons und den besonderen Anstrengungen der Bevölkerung gelang es ĂĽber einen Steuerfuss von 125%, die Finanzlage zu sanieren und den Steuerfuss auf heute 115% zu senken. Bekanntlich besteht Holderbank aus zwei Dorfteilen, die durch das Gebiet “SchĂĽmel” getrennt sind. An der Dezember-Gemeindeversammlung 1988 haben die StimmbĂĽrger beschlossen, das Steinbruchareal von der Cementfabrik Holderbank, Rekingen, zu kaufen. Ab Juli 1990 wurde dieses “Loch” mit Aushub- und Ausbruchmaterial aus dem Bözbergtunnel aufgefĂĽllt.

Mit dieser Auffüllung soll das Dorf in Zukunft zu einer Einheit zusammenwachsen und ein echtes Dorfzentrum erhalten. Dass sich in Holderbank gut wohnen lässt, zeigt die Tatsache, dass praktisch nie leere Wohnungen zu verzeichnen sind. Die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr hat sich geändert. Die Busverbindung nach Wildegg und Lenzburg wurde 1999 aufgehoben und stattdessen mit einer Haltestelle der Anschluss an das SBB Netz und damit an den öffentlichen Verkehr sichergestellt. Für die Zukunft hat sich Holderbank gerüstet und alle für die positive Entwicklung des Dorfes nötigen Planungen abgeschlossen. (Quelle: Porträt)

Kurzporträt:

Holderbank Holderbank Holderbank Holderbank

 

 

 

Weitere Bilder:

Holderbank

 

 

 

Holderbank

Referenz: Holderbank

Autor: Urs

Würde mich eher als Tourenfahrer bezeichnen. Radfahren war schon in der Jugendzeit meine Leidenschaft. Doch auch dann schon eher für lange Ausflüge. Mit der Zeit gesellten sich die Fotographie dazu und teilweise beruflich bedingt auch das Interesse an IT, an Software. Damit war der Grundstein für dieses Weblog gelegt. Seit dem Jahre 2004 schreibe ich hier ziemlich regelmässig über meine Fahrten.

Kommentare sind geschlossen.


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden