Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

Farbenfrohe Unterführung

10. Januar 2016
von Urs
1 Kommentar

Radfahrt
null

null

Nachmittags

Dauerregen

46.14KM

343 HM
2:02 H

Im Dauerregen durch das Aaretal – Bünztal – Reusstal

Es kam schlimmer als geplant. In der Prognose des Niederschlagsradars wurde das trockene Fenster um die Mittagszeit immer kürzer, bis es dann schlussendlich doch durchregnete. Es brauchte schon ziemlich viel Überredungskünste an die Motivation, bis ich endlich die Regenklamotten in der Hand hielt. Doch ab diesem Moment ging es relativ schnell auf den Renner und durch das Quartier hinaus.

Aufwärmrunde bis nach Villnachern, dann ein Stück weit ins Schenkenbergertal hinauf. Dort wollte ich einen neuen Weg suchen. Als die Strassen dann aber immer weniger “rennradtauglich” wurden kehrte ich doch wieder nach Oberflachs zurück. Dafür fuhr ich dann ein Stück weit der Aare entlang bis Auenstein, überquerte den Kanal und die Aare, fuhr über Rupperswil nach Wildegg zurück.

Kirche Möriken-Wildegg

Kirche Möriken-Wildegg

Dort fuhr ich ein Stück der Bünz entlang hinauf in Richtung Othmarsingen. Auch hier fiel mir das viele Wasser auf, wie schon vorhin bei der Aare. Richtig ungewohnt, nach den langen, viel zu trockenen Wochen. Ob wohl da oder dort der Wasserpegel schon bald kritische Höhen erreicht? Habe jedenfalls schon einige Bäume am Ufer im Wasser stehen sehen.

Nach Othmarsingen ging es dann gerade nochmals ein Stück hinauf, damit ich über Mägenwil hinunter nach Mellingen ins Reusstal wechseln konnte. Auf den Radwegen, die ja oftmals auch Spazierwege sind, hielten sich heute besonders viele Hundehalter mit ihren Lieblingen auf. Dazwischen ein oder zwei Familien, die ihre Kinder durch einen verregneten Spaziergang motivierten.

Radweg nach Mülligen

Radweg nach Mülligen

Nach Mellingen die Rampe ins Birrfeld hinauf. Doch in Birrhard bog ich rechts ab, auf weiteren Nebenstrassen, unter der Autobahnverzweigung hindurch nach Mülligen. Danach konnte ich eine Weile recht zügig in Richtung nach Hause pedalieren.

Trotz des Regens hielten diesmal die Schuhe dicht. Nicht dicht waren die Handschuhe.

Rundfahrt Aaretal-Bünztal-Reusstal

Brugg-Villnachern-Oberflachs-Auenstein-Rupperswil-Wildegg-Möriken-Othmarsingen-Mellingen-Mülligen-Brugg


 

Abendstimmung am 3-Königstag

6. Januar 2016
von Urs
Kommentare deaktiviert für Rundfahrt am 3-Königstag

Radfahrt
null

null

am späten Nachmittag / Nachts

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

66.15KM

538 HM
2:47 H

Rundfahrt am 3-Königstag

Eigentlich wollte ich nur eine kleine Runde vor dem Einnachten fahren. Aber als ich bei uns zu Hause bereits die Mitarbeiter der industriellen Betriebe sah, wie sie die Weihnachtsdekorationen über der Strasse abmontierten, entschloss ich mich doch, für etwas Längeres. Es könnte ja für diesen Jahreswechsel schon bald das letzte Mal sein, all die Lichter und Dekos nochmals zu sehen. Deshalb nahm ich auch in Kauf, dass es wohl doch etwas länger dauern dürfte.

Abendstimmung

Abendstimmung

Ich wählte einen Weg das Reusstal hinauf bis nach Bremgarten. Da wollte ich durch die Altstadt hinunter fahren. Dort stand vor ein paar Tagen noch die grosse Tanne mitten auf der Strasse. Ich hatte Glück, sie stand noch da und die Lichter waren ebenfalls bereits angezündet.

Bremgarten

Bremgarten

Nach dem ich die Reuss überquert hatte ging es wieder hinauf, über Bünzen und Boniswil ins Bünztal. Ich verpasste den Radweg parallel zur grossen Hauptstrasse und kurbelte deshalb nicht ganz freiwillig die steile Rampe nach Büttikon hinauf. Während der Abfahrt, wieder hinunter ins Bünztal gelang der Kamera am Lenker aber doch noch eine ganz akzeptable Aufnahme.

Bünztal bei Nacht

Bünztal bei Nacht

Für die restliche Fahrt über Wohlen und Villmergen, dann via Lenzburg und Wildegg ins Aaretal war es zu dunkel für die Kamera, um noch etwas sinnvolles festhalten zu können. Ich bekam aber dennoch viele Weihnachtsdekos zu sehen. Auch von den Gemeinden über der Strasse.

Während den letzten Kilometern des Heimweges konnte ich auch noch einen Blick auf die hell erleuchteten Schlösser von Lenzburg, Wildegg und Habsburg werfen. Doch für eine gute Foto war die Distanz zu gross. Zudem ist meine Ausrüstung bei weitem nicht ausreichend für solche Nachtaufnahmen.

Auch Nachtfahrten haben ihren besonderen Reiz. Vor allem heute Abend, wenn die Sichtbedingungen doch recht gut gewesen sind.

Rundfahrt Reusstal-Bünztal-Aaretal

Brugg-Birmenstorf-Künten-Bremgarten-Boswil-Büttikon-Wohlen-Villmergen-Dintikon-Ammerswil-Lenzburg-Möriken-Wildegg-Veltheim-Schinznach-Dorf-Umiken-Brugg

 


 

Aaretal im letzten Abendlicht

5. Januar 2016
von Urs
2 Kommentare

Radfahrt
null

null

am späten Nachmittag / Nachts

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

61.17KM

739 HM
2:46 H

Staffelegg und Aaretal

Fast wie im April veränderte sich das Wetter. Mal Sonne, mal Regen, mal nur Wind. Nach dem Mittagessen zeichnete sich aber eine etwas günstigere Wetterphase ab. Der Gegenwind war zwar zeitweise schon recht heftig, als ich auf die Staffelegg hinauf kurbelte. Einen kurzen Moment lang regnete es sogar leicht. Dazu schien aber immer noch die Sonne. Fast ganz zu oberst, an einem schattigen Platz, entdeckte ich ihn dann doch noch, den Schnee. Vielleicht auch nur der letzte Rest aus der letzten Nacht.

Schnee an der Staffelegg

Schnee an der Staffelegg

Nach dieser ersten längeren Steigung fuhr ich auf der Seite des Aaretales hinunter bis nach Küttigen. Da bog ich wieder rechts ab und blieb auf etwas hügligem Gelände noch ein wenig in der Höhe. Erlinsbach, Stüsslingen und Lostorf durchfuhr ich auf dieser Teilstrecke. Alles bei jetzt wieder schönstem Sonnenschein. Sogar der Wind hatte nachgelassen.

In Lostorf fuhr ich wieder ganz an die Aare hinunter. In Schönenwerd fand ich einen Radweg einem Kanal der Aare entlang. Der Weg, durch Wälder und über zwei Wehre war teilweise allerdings nicht geteert, aber wenigstens ziemlich hart gefahren.

Aareufer

Aareufer

Auf diesem Weg gelangte ich wieder zurück bis kurz vor Aarau. Da entschied ich mich aber weiterhin auf dieser Seite der Aare zu bleiben und gelangte bald nach Biberstein.

Biberstein im Abendlicht

Biberstein im Abendlicht

In Biberstein wurde ich von der zweiten nennenswerten Rampe erwartet. Sie beginnt mitten im Dorf und steigt dann steil über das Dorf hinaus. Anschliessend ein teils heftiges auf und ab, bis man schliesslich auf einer ebenso steilen Rampe nach Auenstein hinunter fahren kann.

Zwischen Biberstein und Auenstein im Abendlicht

Zwischen Biberstein und Auenstein im Abendlicht

Während dieses Mittelstückes kann man aber recht häufig in den Genuss einer schönen Aussicht bis hinüber zu den Alpen kommen.

Auf dem weiteren Heimweg stattete ich noch diesem Vorgarten einen Besuch ab.

Weihnachtsdeko

Weihnachtsdeko

Er ist mir schon länger aufgefallen. Ich wollte mit dem Foto eigentlich zuwarten, bis doch noch endlich Schnee auf den Tannen und den Kugeln liegen würde. Doch die nächsten Tage wird aus dieser Idee wohl noch nichts. Und wenn hier auch nach dem Dreikönigs-Tag abgeräumt würde, müsste ich ja mit dem Foto wieder ein Jahr warten.

Eine schöne Rundfahrt im Aaretal, mit der Staffelegg als Passhöhe, aber auch mit genügend vielen Rollerstrecken.

Rundfahrt über Staffelegg und im Aaretal

Brugg-Staffelegg-Küttigen-Erlinsbach-Lostorf-Obergösgen-Schönenwerd-Aarau-Biberstein-Auenstein-Veltheim-Schinznach-Bad-Villnachern-Umiken-Brugg

 


 

Hohenrain

3. Januar 2016
von Urs
Kommentare deaktiviert für Rundfahrt durch das Reusstal und zurück über den Lindenberg

Radfahrt
Vormittag

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

Nachmittags

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

114.4KM

1086 HM
4:54 H

Rundfahrt durch das Reusstal und zurück über den Lindenberg

Die nächtlichen Regenfälle waren abgeklungen. Die Strassen allerdings grösstenteils noch nass. Der Himmel zwar bewölkt, aber es sah nicht nach nächsten Niederschlägen aus. Kein Nebel. Wie mittlerweile üblich in diesem Winter, immer noch zu warm. Eigentlich ideale Bedingungen für den Granfondo, die 100 KM-Fahrt für den Januar.

Ich fuhr das Reusstal hinauf, teils auf Radwegen, teils auf den Hauptstrassen, so wie es mir eben gerade passte. Verkehr hatte es heute Sonntagmorgen sowie so fast keinen. Während der Fahrt hat man schön lange Zeit, sich unter anderem die Rigi genauer anzuschauen. Es hat jetzt doch ein bisschen Schnee gegeben. Doch ob sich damit auf der Sonnenseite der Rigi, dort wo das Gelände auch geeigneter für Skipisten ist, bereits etwas anfangen lässt?

Rigi mit Schnee

Rigi mit Schnee

Ich fahre noch bis Root, mache dann einen Bogen über Inwil und Eschenbach und stehe dann schon bald auf der Anhöhe in Ballwil und somit auch schon fast wieder am Eingang ins Seetal.

In den letzten Wochen bin ich ja nun schon ein paar Mal durch das Seetal hin und her gefahren. Ich suchte mir deshalb einen anderen Weg, etwas “oben durch”. Ich bog denn auch in Ballwil rechts ab und gelangte so bald nach Hohenrain.

Hohenrain

Hohenrain

Ich durchfahre einige Dörfer, erkurble immer wieder neue Höhen, und erhalte bald einmal eine gute Sicht über den Baldeggersee und die gegenüberliegende Seite.

Baldeggersee

Hohenrain

Nach Hämikon geht die Strasse nochmals richtig in die Höhe. Ich erreiche fast den höchsten Punkt des Lindenberges, bleibe aber noch eine Weile in der Höhe. Erst nach Bettwil geht es dann nach Sarmenstorf hinunter. Damit habe ich aber auch schon den Hallwilersee hinter mir gelassen.

Die 7 Zwerge

Die 7 Zwerge

Für den restlichen Heimweg fahre ich heute von Sarmenstorf hinunter ins Bünztal. Nach Othmarsingen wähle ich die Variante entlang der Bünz und gelange so in Wildegg ins Aaretal und bin dann auch schon bald zu Hause.

Auch wenn bei dieser Variante, oberhalb des Seetales durchzufahren, deutlich mehr Höhenmeter zusammengekommen sind, gefällt sie mir. Hat man mal die Höhe erreicht, kommt man in den Genuss einer schönen Aussicht über all die länglichen Hügel (meist Seitenmoränen aus der Eiszeit) bis ins Aaretal. Dahinter dürfte man dann sogar noch die letzten Berge aus dem Jura erkennen.

Rundfahrt Reusstal - Root - Schongau

Brugg-Mellingen-Bremgarten-Maschwanden-Dietwil-Root-Eschenbach-Ballwil-Hohenrain-Schongau-Sarmenstorf-Villmergen-Othmarsingen-Wildegg-Brugg