Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

7. Juni 2014
von Urs
1 Kommentar

Radfahrt
null

null

null

null

KM

HM
H

Planung einer Rennradtour für die Sommerferien

Ich möchte auch dieses Jahr meiner Tradition treu bleiben und eine längere Fahrt während der Sommerferien auf dem Rennrad unternehmen. Bisher habe ich mich jeweils von den Passriesen, welche über 2000 MüM reichen, leiten lassen. Auch dieses Jahr sollen wieder ein paar solche Passübergänge dabei sein.

Grossglockner Hochalpenstrasse

Grossglockner Hochalpenstrasse

Langjährige Leser dieser Seiten mögen sich vielleicht noch daran erinnern, dass ich schon mehrere Versuche unternommen habe, die Grossglockner Hochalpenstrasse zu bezwingen. Mal ging das wegen Schneefall und Kälteeinbrüchen nicht, mal waren es nur Gewitter und fehlende Zeit. Doch auch aus (Planungs-) Fehlern kann man etwas lernen. Ich versuche es dieses Jahr nochmals.

Ganz grob befasse ich mich mit der folgenden Idee:

  • Hinfahrt wie üblich mit Rennrad und Feriengepäck auf dem Anhänger. Durch die Ostschweiz, über den Arlbergpass, Innsbruck, Brennerpass, Lienz sind ca 550 km.
  • Als Königsetappe die Grossglockner Hochalpenstrasse, von Lienz über das Hochtor nach Bruck hinunter, dann zurück über Felbertauern (Tunnel mit Shuttle passieren) und wieder hinunter nach Lienz. Eine Tagesetappe mit knapp 200 km, aber dafür ohne Feriengepäck.
  • Danach wieder nach Hause. Eher südlich der Alpen entlang, Penser Joch, Bozen, vielleicht via Bormio und Livigno wieder in die Schweiz zurück, vielleicht aber auch etwas westlich davon. Ergibt nochmals etwa 650 km.

Kilometermässig würde ich mich damit etwa im selben Rahmen bewegen wie andere Jahre auch schon. Die definitive Strecke dürfte allerdings noch von den zu erwartenden Höhenmetern abhängen.

Damit kann ich von den Pässen und Hochalpenstrassen die östlichste der auf meiner Wunschliste stehenden Überquerungen ebenfalls mit dem Vermerk “besucht / überquert” markieren.

Die grossen Alpenpässe werden mir aber dennoch nicht ausgehen. Denn im Grossraum nördlich des Gardasees und nördlich Genuas gibt es weiterhin noch ein paar weitere, italienische Pässe, die ich noch nicht befahren habe. Ich habe noch Vorrat für weitere Jahre. 🙂

6. Juni 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Viel mehr gibt es nicht mehr

Radfahrt
am frühen Morgen

einzelne_Wolken

am späten Nachmittag / Nachts

einzelne_Wolken

71.51KM

695 HM
2:46 H

Viel mehr gibt es nicht mehr

Auch andere am Biketowork (5)

Auch andere am Biketowork (5)

Heute war es nun zum ersten Mal so weit, dass sich die Sonne bei der morgendlichen Fahrt zur Arbeit am wolkenlosen Himmel  schon sehr früh zeigte. Kurz nach sechs Uhr, gelangen nun die ersten Sonnenstrahlen über den Hertenstein auf die Strasse vor Baden. Viel mehr liegt um diese Zeit nicht mehr drin. In vierzehn Tagen erreicht sie ja bekanntlich den Höchststand am Himmel.

Bei den Biketoworkern war die Auswahl heute wieder recht gross. Zwei Mountainbiker, ein Citybike, ein Rennrad und ein Liegerad am Morgen, Am Abend ein Rennrad.

5. Juni 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Eine grosse Auswahl

Radfahrt
am frühen Morgen

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

am späten Nachmittag / Nachts

etwas_Wolken

70.9KM

559 HM
2:41 H

Eine grosse Auswahl

Im Gegensatz zu gestern hatte ich heute überhaupt keine Mühe, Biketoworker zu finden. Alleine während dem morgendlichen Arbeitsweg hatte meine Kamera deren fünf eingefangen. Zwei davon sogar von vorne, aus dem Gegenverkehr. Auch am Abend war auf der ganzen Strecke des Heimweges viel los. Wobei,  da mögen noch ein paar Feierabend-Fahrer darunter gewesen sein.

Auch andere am Biketowork (4)

Auch andere am Biketowork (4)

Meine Wahl fiel dann schlussendlich auf die Radfahrerin vom Morgen im Furttal. Einerseits sind Damen ja immer noch in der Minderheit auf den Rennrädern und den Mountainbikes. Andererseits zeigt das Bild auch noch ziemlich gut die Stimmung von heute Morgen im verregneten Furttal.

Es ist nämlich so, dass ich lange befürchtete, wohl wieder den Regenschutz überziehen zu müssen. Die Regenwolke hielt sich lange an der Lägern auf. Bis ich dann über Baden, Wettingen und Würenlos aussen herum gefahren war, hatte sie sich bereits entleert und war weiter gezogen. Deshalb die nassen Strassen und der Sonnenschein.

4. Juni 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Antizyklischer Arbeitsweg

Radfahrt
am frühen Morgen

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

am späten Nachmittag / Nachts

Dauerregen

65.52KM

366 HM
2:34 H

Antizyklischer Arbeitsweg

Auch andere am Biketowork (3)

Auch andere am Biketowork (3)

Erst heute, seit dem ich ernsthaft auf der Suche nach anderen “Biketoworkern” bin, fällt mir auf, wie viele Radfahrer mir entgegenkommen. In meine Richtung, sowohl am Morgen, wie auch am Abend habe ich nur gerade je einen erwischt. Auf der anderen Seite hätte das Resultat leicht besser aussehen können.

Klar, habe ich für das heutige Biketoworker-Foto dasjenige mit dem Regen ausgelesen. Der Typ fuhr von hinten ziemlich rasant an mir vorbei. Hatte keinen Regenschutz überzogen. Danach aber sah ich ihn doch noch lange vor mir, bis er wirklich irgendwo verschwand.

3. Juni 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Eine kleine Spielerei

Radfahrt
am frühen Morgen

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

am späten Nachmittag / Nachts

leicht_bewoelkt

70.24KM

556 HM
2:47 H

Eine kleine Spielerei

Auch andere am Biketowork (2)

Auch andere am Biketowork (2)

Ein Versuch zum biketowork: Wie manchen Tag gelingt es mir diesen Monat, im Monat des Biketowork, einen anderen RadfahrerIn entweder auf meinem Hinweg oder dem Heimweg mit der Kamera am Lenker zu erwischen? Ich selber werde mich bemühen, mindestens 30 Sekunden dran zu bleiben, bevor ich ihn/sie ziehen lasse oder überhole. Die Kamera macht ja, wie vielleicht noch in Erinnerung ist, nur alle 30 Sekunden einen Schnappschuss.

Gelingt die Spielerei, würde ich behaupten, dass Biketowork sehr populär ist. Gelingt die Spielerei nicht, also bekomme ich nicht mehr jeden Tag, mindestens einen Radfahrer oder auch Radfahrerin vor die Linse, so haben wir ja eigentlich “Normalzustand”. Der Aargauer ist wieder alleine auf  leeren Radstreifen und Radwegen unterwegs.


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden