Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

12. August 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Eintönige Farbwahl

Radfahrt
am frühen Morgen

bewoelkt

am späten Nachmittag / Nachts

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

71.26KM

693 HM
2:50 H

Eintönige Farbwahl

Radstreifen

Radstreifen

Es wird langsam eintönig auf dem Arbeitsweg. Also bezüglich der Farben auf den Feldern. Das Gelb der Getreidefelder ist weg. Sonnenblumenfelder sind mir dieses Jahr nicht so sehr aufgefallen wie andere Jahre. Irgendwie war ihre Blütezeit “gefühlt” viel kürzer als auch schon. Es stehen noch die Maisfelder. Einfach ein anderes Grün. Bei den Äckern der Getreidefelder wird einer nach dem anderen umgepflügt, oder wenigstens die Stoppeln gekürzt.

Entlang des anderen Arbeitsweg, an das nördliche Ende der Stadt, vor allem im Wehntal, da hatte es noch Äcker mit Kürbissen und Rüben, doch hier zum südlichen Ende der Stadt, da erschöpft sich die Abwechslung bereits nach ein paar Getreide- und Maisfeldern.

So richtig fiel mir diese eintönige Farbwahl heute Abend bei der Heimfahrt über den Mutschellen auf. Die Wolken bedeckten den Himmel. Möglicherweise war es trotzdem ein bisschen föhnig. Die Sicht nach vorne, in die Nähe recht gut und detailliert, doch in der Ferne verlor sich alles in einem bläulichen Dunst. Wohl sah man die Hügel der Voralpen und weiter hinten des Juras, doch alles irgendwie ohne Kontrast. Noch schlimmer der Blick zurück. Vor dem Alpenkamm stauten sich die Wolken. Ausser einem dunklen Grau, war da gar nichts mehr auszumachen.

11. August 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Der Arbeitsweg nach langen Fahrten

Radfahrt
am frühen Morgen

stark_bewoelkt

am späten Nachmittag / Nachts

stark_bewoelkt

69.61KM

366 HM
2:41 H

Der Arbeitsweg nach langen Fahrten

Regennass

Regennass

Nach der gestrigen langen Fahrt fühlten sich die Beine schon ein bisschen eckig an. Da ich zudem für den Arbeitsweg einen anderen Renner als bei den Wochenendausflügen fahre, kommt jeweils auch noch das Umgewöhnen an die etwas andere Körperhaltung dazu. Doch nach ein paar Kilometern ist das jeweils wieder eingespielt.

Zudem habe ich mir schon längst abgewöhnt, täglich neuen Rekorden auf der Strecke nachzujagen. Bei so vielen Fahrten macht das irgendwann auch nicht mehr viel Sinn.

So erlaubte ich mir heute eine Bummelfahrt zur Arbeit. Bei der heutigen Nässe auf der Strasse, war das vielleicht sowieso die beste Lösung. Der Regenschauer, der meinen Weg kreuzte, konnte noch nicht weit weg sein. Glücklicherweise hielten die Wolken aber dicht, bis ich im Velokeller des Arbeitgebers untergetaucht war. Die Nässe auf der Strasse reichte vollends aus.

10. August 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Der neue im Schwarzwald

Radfahrt
Vormittag

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

Nachmittags

leicht_bewoelkt

161.39KM

2515 HM
7:14 H

Der neue im Schwarzwald

Bei meinen sporadischen Fahrten in den südlichen Schwarzwald fahre ich jeweils in einem der Täler hinauf zum Feldberg, kurve mehr oder weniger ausgedehnt durch den Schwarzwald, und fahre dann jeweils in einem anderen Tal wieder hinunter.

Seit einiger Zeit wird unter den “Strava-Jüngern” der Belchen diskutiert. In unserem Raum haben wir davon gerade deren drei. Zwei davon, der Belchen, auch genannt Bölchen oder Chilchzimmersattel, in der Schweiz, der zweite im Elsass (Grand Ballon) kannte ich schon von anderen Fahrten her. Es wurde also höchste Zeit, mich mal um den dritten, eben denjenigen im Südschwarzwald zu kümmern.

Belchenland im Südschwarzwald

Belchenland im Südschwarzwald

Ein letztes Gewitter wartete ich noch ab, bevor ich auf regennassen Strassen davon fuhr.  Meine heutige Rundfahrt  führte mich über den Bözberg nach Stein-Säckingen an die Grenze zu Deutschland hinunter. Ab dann ging es kontinuierlich hinauf über Wera und Schopfheim bis an den Eingang des “Naturerlebnisses Belchenland” im Südschwarzwald. Sieben Kilometer bis zum Belchen seien es, stand da auf einer Tafel. Mein GPS war zwar anderer Meinung, dennoch, soweit kann es ja nicht mehr sein.

Belchenbahn, Parkplatz

Belchenbahn, Parkplatz

Eine richtige Bergstrasse erwartete mich. Mehrmals kratzte sie an der 12%-Grenze. Stieg aber ansonsten ziemlich regelmässig und durch viel Wald in die Höhe. Überraschenderweise stand ich nach etwa sieben Kilometern tatsächlich auf einem grossen Parkplatz. Der Parkplatz der Belchenbahn. Ich machte sicherheitshalber mal ein Foto. In Ermangelung einer Passtafel oder etwas ähnlichen, mal wenigstens vom Parkplatzwegweiser.

Da es gerade Mittag war, suchte ich mir ein Plätzchen, möglichst mit Bänkchen oder auch einem Baumstamm. Fuhr auf einer Kiesstrasse etwas abseits und stand plötzlich wieder auf einer festen Strasse. Offensichtlich die alte Strasse zum Belchen hinauf. Ich überlegte nicht lange und fuhr weiter. Die Strasse führte tatsächlich bis zum Belchen hinauf. Ein paar Fussgänger und Mountainbiker waren anzutreffen. Das Gefälle hier vielleicht etwas weniger steil.

Belchen Aussichtspunkt

Belchen Aussichtspunkt

Belchen Aussichtspunkt

Belchen Aussichtspunkt

Der Belchen überraschte mich mit einer riesigen Aussicht. Er soll ja immerhin der vierthöchste Berg im Schwarzwald sein. Leider war die Sicht in die Ferne etwas dunstig. Über dem Kopf schien sich auch ein Regenguss bereit zu machen. Es wehte im Moment ein heftiger Wind.

Ich zog es nun doch vor, mein Mittagessen wieder weiter unten, in der Wärme und vielleicht nach dem Regen einzunehmen.

Für den Heimweg hatte ich die Route über Todtmoos, ein Stück das Weratal hinunter, dann über zwei weitere Hügel nach Laufenburg hinunter gewählt. Auch in diesen Rampen kam ich nochmals in den “Genuss” von kurzen aber mächtig steilen Stücken. Doch ab etwa Herrischried, (KM120) ging es fast nur noch hinunter. Wenigstens bis zur Schweizer Grenze.

am Rhein

am Rhein

Nachdem ich nun auch noch die Bürersteig von der Seite des Rheins unter die Räder meines Renners gelegt hatte, konnte ich für den Rest der Strecke die Beine schon fast ganz hängen lassen.

Ein schöner Ausflug. Nach den nassen Strassen über den Bözberg, blieb es aber trocken bis am Schluss. Die Wolkendecke am Belchen entleerte sich sonstwo, jedenfalls nicht über meinem Kopf.

Rundfahrt zum Belchen im Südschwarzwald

8. August 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Schöne Morgenstimmung, die zweite

Radfahrt
am frühen Morgen

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

am späten Nachmittag / Nachts

schoenster_Sonnenschein

71.06KM

681 HM
2:50 H

Schöne Morgenstimmung, die zweite

Morgenstimmung

Morgenstimmung

Auch heute bescherte mir der Tagesanfang viele verschiedene Eindrücke. Ich stellte gerade den Renner auf die Strasse als es zu regnen anfing. Nur kurz, nicht heftig, die Strasse war danach kaum nass. Nach dem Morgenessen war der Spuck vorbei und ich konnte ohne Regenschutz davonfahren.

Nur wenige Kilometer später war die Strasse wieder richtig nass. Es regnete aber nicht mehr. Der Regenschauer kämpfte sich wohl gerade über den Hertenstein. Die Sonne, aus meiner Sicht genau auf der anderen Seite des Regenschauers, zauberte ein Morgenrot an den Himmel. Der Regen aus dem Schauer schien rot zu leuchten. Diffuses, schon fast kitschig schönes Morgenrot.

Übrigens waren danach im ganzen Limmattal die Strassen immer wieder mal nass, mal trocken. Ohne dass es dazu aber regnete. Offensichtlich kreuzte nur wenig vor mir ein Regenschauer meinen Weg.

7. August 2014
von Urs
Kommentare deaktiviert für Es wird wieder merklich dunkler, wenigstens am Morgen

Radfahrt
am frühen Morgen

bewoelkt_mit_einzelnen_Sonnenabschnitten

am späten Nachmittag / Nachts

stark_bewoelkt

71.9KM

695 HM
02:54 H

Es wird wieder merklich dunkler, wenigstens am Morgen

Morgenstimmung

Morgenstimmung

Für die morgendliche Fahrt zur Arbeit starte ich jetzt schon seit ein paar Tagen in der Dämmerung. Die Strassenlaternen brennen noch. Vor Baden mag die Sonne schon lange nicht mehr über den Hertenstein steigen. Seit anfang dieser Woche mag sie nicht einmal mehr durch die Lücke zwischen dem Hertenstein und der Lägern (Höhtal) nach Baden hinunter scheinen. Erst ein Stück im Limmattal, erscheint sie dann fast mit einem Mal auf dem Hügel. Ab dann steigt sie dann aber rasch auf ihrer Bahn in die Höhe.

Es ist dies nun auch wieder die Zeit, während der auf dem Bildchen von der Kamera am Lenker, wieder der Scheinwerfer zu sehen ist, das Bild wegen der langen Belichtungszeit leicht verschwommen wird, dafür aber ab und zu interessante Lichteffekte entstehen können.