Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

28. Juni 2012
von Urs
Kommentare deaktiviert für Bilder um Mitternacht

Bilder um Mitternacht

Im Moment bin ich derart fasziniert von der Mitternachtssonne, dass ich lieber mit dem Fotoapparat in der Hand in der Gegend herumfotographiere, statt im Hotelzimmer die Einträge für dieses Weblog zu verfassen. Meine persönlicheren Eindrücke vom gestrigen Besuch am Nordkapp und der heutigen Fahrt vom Nordkapp nach Tromsö, kommen aber auf jeden Fall noch in dieses Weblog.

gestern Abend (27.06.12), kurz vor Mitternacht am Nordkapp, nach langem Warten in eisiger Kälte öffnete sich die Wolkendecke doch noch. heute Abend (28.06.12), ebenfalls kurz vor Mitternacht, legt eine Schiff der Hurtigruten in Tromsö, am Quai vor unserem Hotel an
Nordkapp, kurz vor Mitternacht Tromsö, kurz vor Mitternacht

28. Juni 2012
von Urs
Kommentare deaktiviert für Reise ans Ende der Welt 7. Tag

Reise ans Ende der Welt 7. Tag

Wie so oft in den letzten Tagen, setzen wir uns auch heute bei Regenwetter in den Bus. Etwas übernächtigt und schläfrig sehen und hören wir einen Film des Schweizers Schwaar, der sich hier oben mit dem Leben der Samen (Bewohner von Lappland) beschäftigte. Wir erfahren viel über ihr Leben und Überlebenskampf in dieser kargen Welt, ihrem Wandel vom Rentierbauern der seine Tiere pflegte, züchtete für den Eigengebrauch und sich nun eben doch einen Allrad-Quad leistet, und sich damit in die Zwänge der Marktwirtschaft begibt. Rentiere züchtet er nun nicht mehr ausschliesslich für den Eigengebrauch, sondern muss mit deren Erlös eben auch das Benzin für den Quad bezahlen, den Kredit abbezahlen, die Telefonrechnung für sein Handy usw. Dies nur als Beispiel.

Letzter Blick in Richtung NordkappNebel und Regen begleitenDie letzten Blicke auf das Nordkapp sind eher ernüchternd. Weg ist der Glanz und die Sonne von heute Nacht. Nebel und Regen hüllen die Felsen ein. Auf unserem langen Weg in den Süden, heute bis Tromsö, überqueren wir mehrmals Hochebenen auf denen der Schnee gerade erst geschmolzen ist. Anfänglich begleitet von Regen und in den höheren Lagen auch von Graupelschauern. Langsam aber tauchen wir wieder in die Vegetation ein. Immer häufiger wird unser Weg von frischen, noch hellgrünen Birkenwäldern, gesäumt.

Felszeichnungen bei AltaIn Alta besuchen wir ein Musuem, in dessen Bucht man viele Felszeichnungen gefunden hat. Wir erfahren auch hier wieder viel über Norwegische Kultur in den letzten paar tausend Jahren. Selbst wenn noch nicht ganz alles wirklich lückenlos zusammenpasst und einiges interpretiert werden muss, so ist auch dieser Museums-Stopp eine willkomene Abwechslung während der langen Fahrt. Das Wetter wurde zudem laufend besser, sonniger, wenn auch nicht wirklich wesentlich wärmer.

Fjorde und Berge an unserem Weg nach SüdenFast dauernd fahren wir jetzt den Fjorden entlang, überqueren hie und da einen Hügel, benutzen zweimal die Fähre und kommen gegen Abend bei schönstem Wetter, aber weiterhin kühlen Temperaturen, in Tromsö an. Führte uns die Hinfahrt durch Finnland fast ausschliesslich über kleine, bewaldete Hügel, so gibt sich jetzt unser Rückweg richtig alpenländisch. Dauernd blicken wir zu hohen, meist noch schneebedeckten Bergspitzen hinauf, sofern uns Nebel und Wolken diesen Blick überhaupt erlauben.

In Tromsö geniessen wir nochmals die nächtliche Sonne. Schlendern im Hafengeläde herum und beobachten wie gerade ein Schiff der Hurtigruten anlegt. Mitternacht, eine weitere Mitternachtssonne.


Hurtigruten - Schiff unter der Brücke von Tromsö Hurtigruten-Schiff Hurtigruten-Schiff kurz vor Mitternacht in Tromsö Mitternacht in Tromsö

27. Juni 2012
von Urs
Kommentare deaktiviert für Die Nacht am Nordkapp

Radfahrt
null

null

null

null

0KM

0 HM
H

Die Nacht am Nordkapp

Unser Hotel am NordkappNach dem Nachtessen in unserem Hotel in Honningsvag setzen wir uns für die letzten 30 KM zum Nordkapp wieder in unseren Reisecar. Die Aussentemperatur wird gerade mal mit 6 Grad angezeigt. Es windet stark aus wechselnden Richtungen. Die Fahnen flattern heftig im Wind und die Fahnenstangen vor dem Hotel krümmen sich. Ich denke an die Radfahrer die wir seit dem Polarkreis häufiger auf der Strasse antreffen. Was muss das für ein Gefühl sein: nach vielleicht 2000 und mehr Kilometer, nach tausenden von Höhenmetern über hügeliges Gelände, jetzt in diesem Gegenwind und dieser Kälte mit dem Ziel vor Augen, nochmals kräftig in die Pedale treten zu müssen. Denen wird tatsächlich nichts geschenkt. Wenigstens sind die Strassen in einem guten Zustand.

Blick über eine der Buchten am NordkappRentiere auf der Nordkapp-InselVon unserem Hotel windet sich die Strasse, ähnlich einer Passstrasse auf eine Hochebene hinauf. Wie schon so manchmal in den letzten Tagen dürfte es sich auch hier um 10% und mehr Gefälle handeln. Nach der Hochebene geht es wieder fast bis ans Meer hinunter, bevor nochmals eine Steigung, eine lange Rampe zum Nordkapp hinauf zu bewältigen ist. Unterwegs treffen wir auch hier ein paar Rentiere an. An einer Bucht machen wir einen kurzen Fotohalt. Weit draussen über dem Meer, da scheint die Sonne, ansonsten ist der Himmel bewölkt, stellenweise dürfte es auch regnen.

Nordkapp-Insel, da wächst nichts mehrWir fahren weiter, über karge Hochebenen. Da wächst ausser ein paar Gräsern und Flechten nun wirklich nichts mehr. Ausser den paar Rentieren und uns Menschen, scheinen sich keine Lebewesen mehr hierher zu verirren. Nicht einmal mehr Vögel, Möven oder Bergdohlen, nichts.

Irgendwie macht sich in mir eine schon fast andächtige Stimmung breit. Ein Gemisch aus Freude, Ehrfurcht, Erwartung auf etwas Besonderes. Ein Gemisch mit Ungewissheit, das man machmal vor grossen Momenten verspührt. Aus Berichten von Radfahrern die früher schon mal das Nordkapp erreicht hatten, erwarte ich auf jeden Fall mal die grosse, stählerne Weltkugel, ein bisschen touristischer Rummel dürfte auch dabei sein. Unsere Reiseleitung reisst mich jäh auf den Boden der Wirklichkeit zurück. Sie verteilt einen Prospekt über die Anlagen am Nordkapp. Stählerne Weltkugel: ja, Touristischer Rummel: dürfte kaum zu übertreffen sein. Aus dem kleinen Kiosk mit dem Briefkasten und dem Nordkapp-Poststempel ist eine währschafte Hotelanlage mit riesigem Souvenirladen geworden. Durch den Nordkapp-Felsen wurden Gänge gesprengt zu einem unterirdischen Kino, zu einer “Kings View”-Plattform mit angegliederter Bar, eine kleine Kapelle befindet sich ebenfalls im Untergrund, sowie diverse Räumlichkeiten mit Darstellungen von Königen und Seefahrern, die diese Gegend auch schon mal besucht haben.

Sonnenflecken im MeerNach dem Bezahlen der Eintrittsgebühr fährt unser Car auf einen riesigen Parkplatz ein. Wir sind an vierter Stelle auf dem Platz. Die Aussentemperatur ist mittlerweile auf 2 Grad gesunken. Es windet weiterhin stark. Der Himmel bleibt bewölkt, kein Mensch weiss, ob das mit der Mitternachtssonne heute Nacht etwas wird. Die Hoffnungen sind gross.

am NordkappAls erstes fotographieren wir mal die stählerne Weltkugel. Die Reiseleitung bietet sich an, für uns ein Gruppenfoto zu machen. Die Sonnenflecken auf dem Meer sind wieder verschwunden. Wir schauen uns sonst noch etwas auf dem Nordkapp um. Zum Beispiel die Tafeln der sieben Kinder aus aller Welt, die sich zum Thema Frieden ihre eigenen Gedanken gemacht haben, oder den steinern Wegweiser.

Der starke und kalte Wind kühlt uns aus. Wir sehen uns im Souvenirladen um, geniessen im Kino unter dem Boden einen Kurzfilm über das Nordkapp, also vor allem schöne Bilder, wie es sein könnte, wenn die Sonne scheint, oder wenn im Winter die Polarlichter am Himmel erscheinen. Besuch der Kapelle, Besuch der Kings-View. Doch da versperrt eine Bretterwand die Sicht, denn vor den Fenstern der Kings-View liegt noch ein Schneehaufen, der sowieso die ganze Sicht verdecken würde. Wir gehen nach draussen, in die Kälte. Es nieselt leicht, mein Androide meint: gefühlte Temperatur -6.

Weiteres Warten hinter der riesigen Fensterfront vor dem Souvenirladen. Weit draussen im Meer, scheint sich die Wolkendecke wieder zu lichten. Es muss nach 11 Uhr Nachts gewesen sein. Der Horizont verfärbt sich langsam wie zu einem Abendrot. Die Verfärbung kommt näher. Wir gehen wieder raus. Suchen einen günstigen Standpunkt für Fotos und einem Wind, der zum Aushalten ist. Das Abendrot kommt näher, der Nieselregen hat aufgehört. Kurz vor 12 Uhr Mitternacht höre ich auf zu fotographieren. Die Sonne scheint! Sie steht gut eine Handbreit über der stählernen Weltkugel.


Abendglühen am Horizont Das Sonnenlicht kommt näher Es wird immer heller Die Sonne scheint um Mitternacht
Auch auf dem Felsen neben an. 12:00 Uhr MitternachtAls wir zum Bus zurückkehren, stehen da vielleicht noch weitere 50 Busse. Auf der Rückfahrt wird der Fels nebenan nochmals voll von der Sonne beschienen. Derweil ich etwas in Gedanken versunken über die Konstellation von Sonne und Erde sinniere, und mir eigentlich jetzt richtig bewusst wird, zum ersten Mal über die ganze Erde hinweg geschaut zu haben.

Schneeregen prasselt an die Scheiben des Busses, Schneeregen prasselt auch an die Scheiben von unserem Hotelzimmer. Die Reiseleitung meint, von den 12 Besuchen am Nordkapp, sei dies der Drittschönste gewesen. Was für ein Tag! Was für ein Glück!

27. Juni 2012
von Urs
Kommentare deaktiviert für Reise ans Ende der Welt 6. Tag

Reise ans Ende der Welt 6. Tag

Wie so oft in den letzten Tagen, regnet es auch heute, als wir uns in den Bus für die Weiterfahrt nach Norden setzten. Da wir schon seit gestern durch Lappland fahren, drängte sich ein Besuch des Siida-Museums für die Samen, wie man die Bewohner von Lappland nennen soll, auf. Wir erfahren einiges über dieses Naturvolk, ihre Kultur, aber auch ihre Anstrengungen, eben doch nicht so an allem Fortschritt vorbei, ein “Naturvolk” zu bleiben.

Goldgräberwerkzeuge im StrassenkreiselAuch Goldwäscherei ist in Finnland ein grosses Thema. Jetzt mit den Touristen wird das natürlich noch mit zusätzlichen Events angeheizt. Aber es wurden schon ganz beachtlich grosse Nuggets gefunden.

UnterwegsUm die Mittagszeit verlassen wir Finnland und fahren nach Norwegen hinüber. Es dauert gar nicht lange, und in der Ferne tauchen erste Berge mit Resten von Schnee auf. Auch die Landschaft verändert sich noch mehr zur Tundra. Die Wälder werden immer lichter, die Birken haben mittlerweile fast alle Tannenbäume verdrängt. Mit der Zeit, während der Weiterfahrt nach Norden, werden auch die Birken immer kleiner und seltener.

An einem Fjordkarge GegendWir beginnen entlang von Fjorden zu fahren. Gegen Abend, und kurz vor der Durchfahrt der Tunnels und Brücken für die Nordkapp-Insel, stehen eigentlich auf dem Land nur noch Felsen und Rentiere. Keine Bäume, kein Gebüsch, höchstens noch Bodengewächs, so in der Art von Alpenrosen. Man könnte meinen, man befände sich für unsere Verhältnisse auf vielleicht 2500 Meter über Meer oder noch höher.

Da wir heute durch ein Wechselbad von Sonne und Regen fahren, spannen sich immer wieder schön kräftig farbene Regenbogen über die Fjorde. Die Aussen-Temperaturen werden im Reisecar so mit knapp unter 10 Grad angezeigt.

Norwegen wird auch als das Land mit den meisten und längsten Wasserfällen bezeichnet. Ein paar erste Exemplare konnten wir bei der Fahrt entlang der Fjorde bereits sehen.

26. Juni 2012
von Urs
Kommentare deaktiviert für Reise ans Ende der Welt 5. Tag

Reise ans Ende der Welt 5. Tag

letzte Chance für einen Blick auf die Ostsee Oulu verlassen wir heute Morgen in leichtem Regen. Doch das Wetter hellt bald etwas auf, die Temperaturen liegen dann den ganzen Tag im üblichen Rahmen um 15 Grad herum. An der Sonne wird es jeweils sehr rasch auch wärmer. Nach einem letzten Blick aus dem fahrenden Car auf den letzten Zipfel der Ostsee führt unser Weg weiterhin nach Norden.

Kriegsdenkmal in Rovaniemi Nach einem kleinen Zwischenhalt unterwegs erreichen wir gegen Mittag Rovaniemi, auch genannt das Tor in den Norden. Finnland hat ja während der Kriegszeit arg gelitten. Mal unter den Deutschen, mal unter den Russen. Nach der Besichtigung der sehr schönen Kirche, haben wir uns deshalb auch die Zeit für einen kurzen Besuch des Friedhofes genommen. Ist noch eine eindrückliche Sache.

Beim Santa Claus auf dem Polarkreis Kurz nach Rovaniemi erreichen wir den Polarkreis. Mir war bis jetzt nicht bewusst, dass damit auch ein Riesengeschäft mit dem Santa Claus und seinen Rentieren veranstaltet wird. (Glaubte, die ganze Rentiergeschichte sei irgend wann mal von den Amerikanern importiert worden.) Nach dem obligaten Gruppenfoto, zusammen mit dem Santa Claus, war ohnehin gerade Zeit für das Mittagessen. So nahmen wir unsere Verpflegung zum Klang von Weihnachtsliedern ein.

Am Übergang zur Tundra Anschliessend war wieder Busfahren angesagt. Ich bin überrascht, wie hügelig die Gegend hier, zwischen der Ostsee und dem Nordkapp ist. Zudem auch noch sehr kurvenreich. Die Vegetation wird immer karger, Birken haben in den ausgedünnten Wäldern jetzt deutlich die Mehrheit.

Überrascht bin ich aber auch, dass nördlich des Polarkreises, die Bemühungen um den Touristen wieder zunehmen. Und zwar nicht nur um den Sommertourismus der ja unterwegs ans Nordkapp ist, sondern auch den Wintertourismus. Kurz vor unserem Hotelbezug zum Beispiel fuhren wir auf einen Hügel, immerhin 440 Meter über Meer. Vom Tal hinauf führten ein Skilift und ein Sessellift. Im Dorf Saariselkä soll es vier Hotels geben. Dazu kommen aber auch noch fast unzählige Ferienhäuser in scheinbar einfachster Form und als Blockhaus konstruiert, verstreut im Wald. Das Angebot an Loipen ist gross. Kommen noch Angebote mit Husky-Hunden, irgendwas mit Nordlichtern und weiteren Sachen, die wir zwar erahnen, aber nicht lesen können.

Womit wir bei der Sprache angelangt sind. Die Reiseleiterin in Helsinki sagte: nehmen sie Chinesisch und Griechisch, drücken das durch den Fleischwolf, und sie haben Finnisch. Chinesisch für den Klang, Griechisch für die Grammatik.

Sie gab uns ein paar Beispiele, tönte alles gleich, wird aber verschieden ausgesprochen. Manchmal sind es nur ein zweites “A” oder ein zweites “K” das zu einer längeren Betonung und einer schärferen Aussprache führt. Doch der Sinn, des Wortes ist dann komplett anders. Es gibt aber auch einfache Beispiele:

hei heisst Grüezi
heihei heisst auf Wiedersehen
Hissi bedeutet der Lift / Personenaufzug
Kippis sagt man statt Prost

Etwas schwieriger vielleicht
Kiitos für Danke
Die meisten Flussnamen enden mit ..joki
Die meisten Namen von Seen enden mit ..järvi.

Einige Wörter werden einfach von einer anderen Sprache übernommen und mit einem “i” verlängert, sowie zum Beispiel:
Grilli für Grill
Bratwursti
Kioski

Definitiv fertig ist es mit Finnisch für Touristen bei:
Santa Claus Hauptpost Joulupukin Pääposti: Posti könnte ja vielleicht noch etwas mit der Post zu tun haben, aber das ganze bedeutet etwa soviel wie: Santa Claus’s Hauptpost, oder

Veloständer in OuluPolkupyörä-Parkki: Parkki könnte ja vielleicht mit Park oder Platz zu tun haben, das ganze bedeutet aber soviel wie Veloparkplatz, vielleicht auch Veloständer.

Morgen verlassen wir wieder die osteuropäische Zeitzone, erhalten unsere vorgestellte Stunde wieder zurück und machen dann den letzten Sprung zum Nordkapp (Norwegen) hinauf. Bereits heute Nacht wird die Sonne nicht mehr untergehen, befinden wir uns doch etwa 200 KM nördlich vom Polarkreis. Leider regnet es im Moment wieder und ist ziemlich bewölkt. Die Sonne selber sehen wir nicht, doch zur Zeit, etwa 23:00 Uhr (Osteuropäische Zeit) habe ich den Eindruck von vielleicht Nachmittags um 5 Uhr. Viel dunkler dürfte es kaum mehr werden.


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden