Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

29. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Keine Ideen?

Keine Ideen?

Falls ich dann einmal in unserer näheren und weiteren Umgebung alles abgefahren habe was an Pässen und interessanten Strecken zu finden ist, wäre ja vielleicht auch das noch eine Idee.

…. aber nur falls,

…. und erst nach Pensionierung,

…. und das daaaauuuuert ja noch.

27. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Endlich wieder die Originalstrecke

Radfahrt
am frühen Morgen

einzelne_Wolken

am späten Abend

dunstig

72.2KM

833 HM
02:41 H

Endlich wieder die Originalstrecke

Lange Zeit, bereits schon letztes Jahr, wurde auf dem Lieli und an der Strecke zwischen Birmensdorf (ZH) und eben dem Lieli, immer wieder gebaut. Strassen verlegt, neue Strassen entstanden, neue Lichtsignalanlagen entstanden, neue Kreisel und zuoberst sogar ein Tunnel im Tagbau. Dabei wurde ein riesiger Einschnitt in die Wiese und sogar zwischen die Häuser gemacht, eine Art Röhre hineingebaut und wieder zugeschüttet. Mittlerweile stehen sogar wieder Häuser auf dem Tunnel. Seit heute, oder vielleicht auch seit diesem Wochenende, ist nun die Strecke um das neue Tunnel herum, wieder dem Verkehr übergeben worden. Zur Zeit profitieren wir Strassenbenützer von einem ganz neuen feinen Teerbelag, neu bemalt, rabenschwarze Grundfarbe. Teilweise wurde sogar der Radstreifen neu verlegt und neu geteert.

Die alte, schnurgerade Strasse zwischen Lieli und Berikon sieht jetzt zwar aus wie ein riesengrosses “S”, mit einer scharfen zweiten Kurve drin. Ob dies eine absichtliche Verkehrsberuhigung ist, oder sich im Zusammenhang mit dem Tunnel nicht anders machen liess weiss ich nicht, stört mich auch nicht sonderlich. So fahre ich denn heute Abend zum ersten Mal auf diesem neuen Radstreifen von Lieli, durch das “S”, den Hügel hinauf (auf der grossen Scheibe kein Problem) und hinten zum neuen Kreisel hinunter. Nicht ganz mit Vollgas, denn es ist ja das erste Mal und wer weiss schon, ob da wirklich alles fertig ist.

So komme ich also in flottem Tempo vom Hügel herunter in die Nähe des Kreisels. Die Bauabschrankung steht unübersehbar da. Abbremsen. Wo geht denn das durch? Auf die Hauptstrasse ausweichen mit dem Renner geht fast nicht, da ist eine Grasnarbe mit lockerem Gestein dazwischen und geradeaus?… Oh Schreck: der Radweg endet in einem Kiesbett. Mit dem Mountainbike wahrscheinlich kein grösseres Problem, aber mit dem Renner? Nochmals voll auf die Bremsen, Bremse im letzten Moment loslassen und das Vorderrad versuchen etwas anzuheben und über das Kiesbett springen so gut es geht. Während das Hinterrad noch im Kiesbett landet, steht das Vorderrad schon wieder auf festem, aber noch nicht geteertem Grund. Glück gehabt, nichts passiert.

Im Nachhinein habe ich mir dann überlegt, ob es vielleicht besser gewesen wäre, nicht zu bremsen und dafür in vollem Schwung über das Kiesbett zu springen. Andere hätten das möglicherweise getan, mir fehlte in der Zehntelsekunde des Entscheides die dafür notwendige Kaltblütigkeit.

26. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Vergessen / Verstossen

Vergessen / Verstossen

Dass ich manchmal in der Nähe von Schulhäusern, Bahnhöfen oder anderen Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, manchmal auch bei Badeanstalten oder in Hinterhöfen fürchterlich zugerichtete Fahrräder finden kann, habe ich schon erlebt.

Aber mitten auf einem Veloweg, wie mir scheint noch einigermassen gut frequentiert an schon fast idyllischer Lage, war mir neu. Musste deshalb gestern hier anhalten und dieses “Andenken” mitnehmen.

25. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Unterwegs in …

Radfahrt
null

null

null

null

KM

HM
H

Unterwegs in …

Von meinem GPS lasse ich mir heute den direkten Weg auf den Glaubenbüelenpass zeigen. Das dürfte so etwa 100 Kilometer weit sein und über ziemlich viele Wellen führen, bevor es dann etwa ab Wolhusen zuerst durch das Emmental und später via Sörenberg nur bergwärts geht. Je nach Zeit, mache ich den Mittagessenshalt in Sörenberg oder dann im Raum Giswil / Sarner See. Zur Belohnung dieser Anstrengung versuche ich das GeoCache auf dem Glaubenbüelen noch auszuheben.

Die Gestaltung des Nachmittags ist weitgehend offen. Laut der Beschreibung eines weiteren GeoCaches auf dem Ächerli soll es eine landschaftlich schöne Verbindung zwischen Kerns und Dallenwil geben. Diese führt nochmals über einen “Buckel” von 1400 Metern, eben den Ächerlipass.

Anschliessend Fahrt nach Luzern und eventuell mit dem Zug bis nach Hause.

Ob ich das tatsächlich alles so mache, oder ob ich nicht plötzlich doch eine andere Idee habe, das lässt sich auf meinem Webtracker in fast Realtime (08.02.2015: Link entfernt) mitverfolgen.

25. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Glaubenbielenpass

Radfahrt
Vormittag

schoenster_Sonnenschein

Nachmittag

schoenster_Sonnenschein

143.6KM

1983 HM
06:25 H

Glaubenbielenpass

Wie von den Meteorologen angekündigt: ein wunderbarer Morgen. Dazu wurden für heute sommerliche Temperaturen und erst noch ohne Regen versprochen. Deshalb konnte ich meine heutige Fahrt bereits schon gestern etwas planen. Sie sollte mich auf den Glaubenbielenpass führen.

Als Route liess ich mir vom GPS den kürzesten Weg vorschlagen. Dies im Bewusstsein, dass der kürzeste mindestens zeitweise auch der hügeligste sein musste.

Am Anfang, wie zu erwarten: Schinznach-Bad, Lenzburg, Seon und weiter Richtung Hallwilersee. Doch dann, kurz vor Birrwil, wollte das GPS zwischen zwei Bauernhöfen rechts abbiegen und den Hügel hinauf. Ich folgte dem Wunsch, nahm ein paar Höhenmeter steilste Strasse in Kauf, doch was dann folgte passte irgendwie zu diesem schönen Sommertag. Weit über dem Hallwilersee, zwischen kleinen Dörfchen hindurch, mal steil hinauf, mal wieder steil hinunter, befuhr ich Wege und Strässchen, die ich selbst nie gesucht hätte. Landwirtschaft und Wälder wechselten sich immer wieder ab, die Strecke über weite Strecken beinahe ohne Verkehr. Aber auch so führte der Weg schlussendlich über Reinach/Menziken, Sursee und Wolhusen an den Anfang der Panoramastrasse nach Sörenberg und weiter auf den Glaubenbielenpass.

Die Panoramastrasse von Schüpfheim über Sörenberg, Glaubenbielenpass und wieder hinunter nach Giswil, am Fusse des Brünigs ist auf der ganze Länge auch als Radweg ausgeschildert. Am Anfang führt sie durch eine schon fast romantisch anmutende Felsschlucht. Die Steigung ist durchaus machbar. Darauf folgt ein ziemlich flaches Stück bis nach Flühli, wo es nun zum ersten Mal richtig zur Sache geht, aber immer noch unter 10% – Gefälle bleibt. Sörenberg und etwas weiter oben der Parkplatz für die Rothornbahn ist bald passiert.

Dann geht es los. Eine Tafel macht den Velofahrer darauf aufmerksam, dass jetzt 450 Höhenmeter auf 6 Kilometer verteilt folgen. Nur, die sind nicht schön regelmässig. Des Öftern sind Steigungen über 10% zu bewältigen. Die seltenen Spitzkehren erlauben auch mal einen Blick talaufwärts, oder auf die andere Seite des Tales mit dem Rothorn. Wahrlich zeitweise ein wunderbares Panorama. Doch wenn man dann die Passhöhe erreicht hat, ein paar Meter hinunter gefahren ist, so liegt das ganze Tal mit dem Sarnersee regelrecht zu Füssen des Betrachters.

Das Mittagessen habe ich heute in der Mörlialp eingenommen. Die sind zwar nicht so auf hungrige Velofahrer eingestellt, dafür hat es viel Platz auf der Gartenterrasse.

Anschliessend ging es dann in rasantem Tempo nach Giswil hinunter und weiter in Richtung Luzern entlang dem Sarnersee und später dem Alpnachersee, einem Ausläufer des Vierwaldstättersees.

Aus dem Finden des Geocaches am Glaubenbielenpass wurde leider nichts. Denn genau an dieser Stelle stand eine Menge Leute herum, welche Modellsegelflieger fliegen liessen. Da es unter den Geocachern verpönt zu sein scheint, unter den Augen von Beobachtern unter Steinen und Wurzeln zu wühlen, verzichtete ich halt schweren Herzens auf das Finden dieses Verstecks.


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden