Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

18. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Östlichster und südlichster Punkt im Aargau

Radfahrt
Vormittag

einzelne_Wolken

Nachmittag

einzelne_Wolken

122KM

1115 HM
05:19 H

Östlichster und südlichster Punkt im Aargau

Der Himmel klar, die Luft noch etwas kühl, was fehlt da noch für eine grössere Rundfahrt.

Nach einem nahrhaften Morgenessen machte ich mich deshalb mit dem Renner auf den Weg. Den östlichsten Punkt und den südlichsten Punkt des Kantons Aargau am selben Tag anzufahren schien mir sinnvoll zu sein.

Weil der östlichste Punkt, in der Nähe von Islisberg ungefähr an meinem verlängerten Arbeitsweg liegt, versuchte ich heute einmal einen ganz anderen Weg über den Mutschellen zu finden. Fuhr deshalb zuerst in das Birrfeld und fragte erst dann das GPS nach dem kürzesten Weg. Und siehe da! Eine völlig neue Route.

Vom Birrfeld nach Mellingen, dann über Niederrohrdorf, Oberrohrdorf und Bellikon auf den Mutschellen. Wohl habe ich ein paar Mal die normale Strasse auf den Mutschellen überfahren, der kürzere Weg führt aber anscheinend irgendwo oben durch, und erst noch auf geteerten Strässchen. Mehrmals an Fahrverboten für Lastwagen vorbeigefahren, teils durch Quartierstrassen, der kürzeste Weg eben.

Nach dem Mutschellen dann auf der normalen Strasse über Lieli, Birmensdorf (ZH) in Richtung Bonstetten. Etwa auf halbem Weg dann zwischen Bauernhöfen hindurch, ziemlich steil in den Wald, kein Teer mehr, nur noch Kiesstrasse. Da ich mit dem Renner unterwegs war, bin ich bald einmal abgestiegen und habe geschoben. Plattfüsse lese ich nicht gerne freiwillig auf. Aber etwa 160 Meter vor dem eigentlichen Ziel war definitiv Schluss. Nur noch Dickicht und Gehölz.

Mein nächster Punkt war nun der südlichste Punkt des Aargaus. Das GPS führte mich an Bonstetten vorbei über Hedingen, Affoltern am Albis, Mettmenstetten, Maschwanden nach Sins ins Freiamt und dort in südlicher Richtung zur äussersten Grenze des Aargaus. Völlig unspektakulär. Ein Grenzstein, sonst nichts.

Einer der Grenzsteine, wie sie überall an der Kantonsgrenze anzutreffen sind

Weil ich noch das Geocache an der südlichsten Ecke des Aargau ausheben wollte, fuhr ich noch einen Umweg über Nussbaum, Schönfeld, Pfaffwil, Buholz und weiter nach Ballwil und Hochdorf. Ganz schön ländliche Gegend hier oben. Die Strasse glich teilweise zwar eher einer Panzerpiste als einem Verbindungsweg, aber dem GPS war das wohl genügend “befestigte” Strasse.

Ab Hochdorf an der westlichen Seite des Baldeggersees und dem Hallwilersee entlang zum Geocache in der Kantonsmitte. Die beiden Seen hinterliessen heute einen merkwürdig braunen Eindruck. Ob das noch einen Zusammenhang mit den Hochwassern der letzten Tage hat?

Nach der Kantonsmitte noch den Heimweg über Wildegg, Veltheim und Villnachern.


Ob es immer sinnvoll ist, Geocaches mit dem Renner zu suchen?

16. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Rolle mit Suchtpotential

Rolle mit Suchtpotential

An meiner Rolle, womit ich im Winter mit dem Rennrad manchmal im Keller trainiere ist letztes Jahr das Gummiband gerissen. Es verbindet die Rolle mit einer manuel zu betätigenden Magnetbremse. Damit kann dann auf einfache Art und vom Lenker aus, eine Steigung simuliert werden.

Auf der Suche nach einem Ersatz-Gummiband bin ich über diese Seite (26.11.2018: Link entfernt, funktioniert nicht mehr. Es handelte sich um die Tacx-Rolle) gestolpert. Wahrlich eine Rolle, die es in sich hat. Sie kann nicht nur bremsen, sondern bergab auch noch beschleunigen. Damit kann hier auch der Erholungseffekt nach einer anstrengenden Passfahrt viel besser nachempfunden werden.

Die Rolle lässt sich mit dem PC verbinden und die gefahrenen Pässe und Steigungen werden grafisch dargestellt. Dabei können diverse Passstrassen aus Frankreich, den Pyrenäen und Italien mit den dort vorhanden Steigungen UND dem Gefälle simuliert abgefahren werden. Als Option gibt es dazu auch noch eine “Lenkermöglichkeit”. Die Kurven müssen also bei der Rollenfahrt angesteuert werden.

Kommt dazu, dass bei meinem alten Renner, der während des Winters auf der Rolle eingespannt ist, die Übersetzung an den hinteren Zahnrädern nicht mehr verwendet werden kann, da am Lenker die Schaltung zerbrochen ist. Somit habe ich nur noch eine einzige Einstellung zur Verfügung. Diese habe ich letzten Winter mal auf “Vollgas” eingestellt.

Glücklicherweise dauert es ja noch eine ganze Weile bis der Winter kommt (hoffentlich!), oder gar der Wunschzettel für das Christkind ausgefüllt werden muss.

15. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Das Gefühl nach grossen Fahrten

Radfahrt
am frühen Morgen

einzelne_Wolken

am späten Abend

dunstig

72.2KM

833 HM
02:42 H

Das Gefühl nach grossen Fahrten

Heute morgen, bei der Fahrt mit dem Renner zur Arbeit, ist mir einmal mehr das Gefühl “des alles Könnens”, der “Kraft ohne Ende”, eine eigenartige Leichtigkeit in den Beinen aufgefallen. Manchmal, nicht immer,

aber immer öfter stellt sich dieses Gefühl nach grossen Fahrten ein. Man meint dann, die 35 Kilometer zur Arbeit seien mit Leichtigkeit und in einer superschnellen Zeit zu fahren. Aus Erfahrung allerdings weiss ich, dass spätestens nach dem dritten Hügelchen die Wirklichkeit auch wieder da ist. Deshalb scheint es mir wichtig zu sein, in solchen Momenten nichts zu übertreiben, vielleicht auch etwas “kurbelfreudiger” zu fahren als üblich.

An sonsten ein super schöner Morgen bei 20 Grad, auch wenn die Lichtverhältnisse jetzt von Mal zu Mal spürbar knapper werden.

14. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Nicht alle sind so begeistert

Nicht alle sind so begeistert

… wie ich von der Elektronik und deren Möglichkeiten. So soll sich der Albula-Bär, dem man kürzlich einen GPS-Sender um den Hals gelegt hat, nach seinem Erwachen ganz schön gegen das neue Ding am Hals gewehrt haben. Ich nehme mal an, dass das so eine Art Webtracker ist, das er da verpasst bekommen hat.

Hoffentlich sieht er nun ein, dass er sich von Häusern und Zivilisation fernhalten sollte.

Bildchen via Google bei swissinfo gefunden.


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden