Als Aargauer unterwegs

Spass auf schmalen Reifen

7. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für kleiner Zwischenstand zu meinen Fahrten im Aargau

kleiner Zwischenstand zu meinen Fahrten im Aargau

Die Extremitäten des Kantons, wo ich irgendwelche Gedenktafeln oder ähnliches erwartet habe, sind schon mal besucht. Es sind dies:

Den höchsten Punkt habe ich am 18. März 2007 gesucht und im Kantonedreieck von Basel, Solothurn und Aargau, ganz in der Nähe der Salhöhe, gefunden.
Tiefster Punkt im Aargau Den tiefsten Punkt habe ich am 16. April 2007 dort gefunden, wo der Rhein den Aargau verlässt. Es ist zugleich auch der westlichste Punkt des Aargaus.
Mittelpunkt des Kantons Aargau Die Mitte des Kantons habe ich am 5. August 2007, nach mehrmaligem Anlauf dann schlussendlich doch noch, in der Nähe von Niederlenz gefunden.
Im Osten und im Süden erwarte ich ausser vielleicht einem Grenzstein nichts besonderes.  
PICT7233 Der südlichste Punkt befindet sich im obersten Freiamt, an der Grenze zu Zug. Er ist markiert, wie viele andere Grenzübergänge im Aargau auch, mit einem symbolischen Wappen, welche wohl im Jahre 1978, zum Gedenken an 175 Jahre Aargau aufgestellt wurden. Auf meiner Fahrt vom 18. August 2007 kam ich hier vorbei.
ab hier noch 160 Meter Dickicht Die östlichste Ecke befindet sich zwischen Islisberg und dem zürcherischen Bonstetten. Auf der Fahrt am 18. August 2007 kam ich hier vorbei, so nahe daran, bis es eben nicht mehr weiter ging.

Damit ist mein Aargau nun auch geografisch “vermessen”.

6. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Ein bisschen experimentiert

Ein bisschen experimentiert

Während den letzten Ferientagen habe ich auch ein bisschen mit meiner Kamera (Konica / Minolta, Dimage X60) herumexperimentiert. Schliesslich hat sie eine Filmfunktion, die ich bis anhin noch fast nie benützt habe. Meine Experimentierfilmchen sind nun auch bei youtube untergebracht.

Als erstes eine kurze Sequenz zum Thema Wassertreten. Denn schliesslich waren wir in einem Tal in den Ferien, das grossen Wert auf Wellness und Erholung legt. Leider lässt sich die Aufnahme nicht mehr um 90° drehen, war wohl Anfängerpech.
Auch Wanderungen haben wir gemacht. Dazu eine 180° Panorama-Aufnahme vom Walmendingerhorn, fast zu hinterst im Kleinwalsertal, in südlicher Richtung
Auf dem zweiten Berg, der Kanzelwand, hat es dann sogar für eine volle 360° Panorama-Aufnahme gereicht, allerdings in zwei Teilen. Hier der erste Teil, die südliche Hälfte. Die Nebengeräusche kommen grösstenteils vom relativ heftigen Wind auf diesem Gipfel:
und hier die nördliche Hälfte:
Und zum Abschied aus dem Tal, auch noch eine Runde mit dem Mountainbike im Bikepark

5. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Die Mitte des Kantons

Radfahrt
Nachmittag

schoenster_Sonnenschein

63.7KM

553 HM
02:35 H

Die Mitte des Kantons

Meine heutige Fahrt, wieder auf dem Renner, führte mich um den Hallwilersee herum. Auf dem Heimweg liess ich mich dann vom GPS zum Mittelpunkt des Kantons Aargau leiten. Die entsprechenden Daten hatte ich einem Geocache entnommen.

Allerdings war es heute nicht so mein Tag. Nach den Mountainbike-Kilometern und vor allem Höhenmetern der letzten Woche, fühlten sich heute die Beine wider Erwarten schwer an. So schwer, dass ich nach der ersten halben Stunde auf dem Renner, kurz abstieg und die Bremsen kontrollierte, ob da nicht vielleicht doch etwas klemmen würde. Es klemmte natürlich nichts, (warum denn auch?) aber der Kopf sah nun ein, dass halt auch auf dem Renner Druck auf die Pedale muss, wenn es weiter gehen soll.

Auf dem blauen, fast reglosen Hallwilersee, gleiteten (oder warteten sie nur auf Wind?) viele Segelboote. Auch die Parkplätze zu den Badestränden waren fast vollständig mit Autos und Motorrädern gefällt.

Aber auch auf der Strasse fuhren vor allem Mountainbiker, zwischen einigen wenigen Velorennfahrern um den See.

Das versteckte Geocache in der Nähe des Mittelpunktes des Aargaus fand ich nicht. Werde da gelegentlich wohl einen zweiten Anlauf nehmen.

Und zu guter Letzt, bemerkte ich zu Hause, dass ich heute die ganze Strecke zwar mit einem Ersatzschlauch in der Satteltasche gefahren bin, aber ohne Pumpe und auch ohne Pneuheber. Hatte einfach Glück, keinen Plattfuss eingefangen zu haben.

4. August 2007
von Urs
Kommentare deaktiviert für Fred Feuersteins Mountainbike

Fred Feuersteins Mountainbike

Schade, jetzt wo wir uns langsam in das Kleinwalsertal eingelebt haben, verabschiedete uns heute Morgen eine strahlende Sonne von einem wolkenlosen Himmel herab. Leider ist auch diese Ferienwoche bereits schon wieder vorbei.

Während des gestrigen, regnerischen Tages, statteten wir auch dem Verkehrsbüro in Hirschegg einen Besuch ab. Dabei erfährt man viel Interessantes über die Gegend, von deren geographischen Entstehung bis hin zur heutigen Situation. “Man” gibt sich alle Mühe, das Tal bildhaft, Übersichtlich und anschaulich zu präsentieren. Dabei entdeckten wir auch dieses Mountainbike.

mit Hörnchen am Lenker mit Federung
Rahmengrösse 83, Gewicht 276 Kg


Mein Rad ist gerade hier:

Mehr Details sind hier zu finden